Skip to main content English

Schwermetalle und Umwelt

Schwermetalle sind seit jeher von herausragender Bedeutung für Mensch und Umwelt. Eine beständige Zunahme seit dem Altertum wurde in den Sedimenten von Meeren und Seen gleichsam archivarisch gut dokumentiert. Zur größten quantitativen Zunahme kam es seit Beginn der industriellen Revolution. Besondere ökotoxikologische Bedeutung haben Quecksilber, Blei, Cadmium und Arsen. Daneben sind auch Kupfer, Zink und viele weitere für Mensch und Umwelt bedeutsam. Die stärkste Anreicherung in der Nahrungskette beobachtet man bei Quecksilber, z. B. in ansteigender Konzentration von Meeressedimenten, über Plankton und Fisch zu fischfressenden Vögeln oder Säugetieren, zu letzteren auch der Mensch zählend. Nahrungskettenanreicherung kennt man auch bei Arsen, aber eher nur wenig bei den übrigen Schwermetallen.

Aufnahme, Wirkung und Ausscheidung bei Tier und Mensch variieren sehr stark nach Art und Verbindung des Schwermetalls, Bioverfügbarkeit, Mechanismen der Toxizität und genetischer Ausstattung der Entgiftungssysteme. Untersuchungen an Wiener Medizinstudenten ergaben überraschend hohe individuelle Unterschiede beim Blei- und Quecksilber-Metabolismus. Bestimmte genetische Deletions-Polymorphismen im Glutathion-System waren mit erhöhten Quecksilber-Gehalten in Blut und Haaren der Probanden assoziiert, als Hinweis, dass der Hauptweg der Ausscheidung über das Glutathion-System bei einem namhaften Prozentsatz der Probanden blockiert ist. Ähnliches zeigte sich bei Blei im Bezug auf den Vitamin D Rezeptor. Genetische Polymorphismen in diesem Bereich beeinflussen unter anderem die Knochendichte und die Bleiaufnahme durch die Knochen.

Publikationen

Graber, G., S. Kamel, V. Plichta, C. Gundacker, V. Zupo & K.J. Wittmann. Accumulation of Mercury and Polychlorinated Biphenyls in Fish from Semi-natural Aquaculture Ponds versus (near)-Natural Fresh and Marine Waters. Manuscript submitted 2015

Spangler, S., M. Kundi, P. Wallner, K. Wittmann, C. Gundacker, S. Lang, K. Aumayr, F. Oberndorfer, H.-P. Hutter. Verteilung von Quecksilber in humanen Gewebskompartimenten: Prüfung der Indikatorfunktion von Quecksilber in den Haaren. In: 33. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin (Salzburg, 21.-25.5.2012): 71-72.

Gundacker, C., Fröhlich, S., Graf-Rohrmeister, K., Eibenberger, B., Jessenig, V., Gicic, D., Prinz, S., Wittmann, K.J., Zeisler, H., Vallant, B., Pollak, A., Husslein, P. Perinatal lead and mercury exposure in Austria. Science of the Total Environment 2010; 408(23):5744-5749.

Graber, G. Einflussfaktoren der Quecksilber- und Selengehalte in Karpfen und Forellen aus österreichischer Aquakultur unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Frassnahrungsketten. In: Dissertation an der Formal- und Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 2009: 1-80.

Gundacker, C., Wittmann, K.J., Kukuckova, M., Komarnicki, G., Hikkel, I., Gencik, M. Genetic background of lead and mercury metabolism in a group of medical students in Austria. Environmental Research 2009; 109(6):786-796.

Steinwender, A., C. Gundacker & K.J. Wittmann. Objective versus subjective assessments of environmental quality of standing and running waters in a large city. Landscape and Urban Planning 2008, 84 (2): 116-126; appendix A-D.

Gundacker, C., G. Komarnicki, P. Jagiello, A. Gencikova, N. Dahmen, K.J. Wittmann & M. Gencik. Glutathione-S-transferase polymorphism, metallothionein expression, and mercury levels among students in Austria. Science of the Total Environment 2007, 385: 37-47.

Gundacker, C., B. Pietschnig, K.J. Wittmann, H. Salzer, H. Stöger, G. Reimann-Dorninger, E. Schuster & A. Lischka. Smoking, cereal consumption, and supplementation affect cadmium content in breast milk. Journal of Exposure Science and Environmental Epidemiology 2007, 17: 39-46.

Komarnicki, G.J.K. & K. Wittmann. Die Eignung von Asseln (Porcellio scaber L.) als Biomonitoren für den atmosphärischen Eintrag von bleihältigen Aerosolen in großstädtische Lebensräume. In: Schlußbericht zum Projekt H-843/2004. Projektgeber: Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien, H-843/2004: 1-28. (Abt. Ökotoxikologie, Medizinische Universität Wien, 2006)

Gundacker, C., G. Komarnicki, B. Zödl, C. Forster, E. Schuster & K.J. Wittmann. Whole blood mercury and selenium concentrations in a selected Austrian population: Does gender matter?. Science of the Total Environment 2006, 372: 76–86.

Zödl, B. & K.J. Wittmann. Effects of sampling, preparation and defecation on metal concentrations in selected invertebrates at urban sites. Chemosphere 2003, 52: 1095-1103.

Gundacker, C., B. Pietschnig, K.J. Wittmann, A. Lischka, H. Salzer, L. Hohenauer & E. Schuster. Lead and mercury in breast milk. Pediatrics 2002, 110 (5): 873-878.