Die Verbesserung der Luftqualität in den letzten 50 Jahren ist eine Erfolgsgeschichte der meisten entwickelten Industrieländer einschließlich Österreichs. Dies hat aber auch zur Folge, dass selbst bei immer niedrigeren Belastungen noch Gesundheitseffekte gezeigt werden konnten, während diese früher mangels noch sauberer Vergleichsmöglichkeiten unentdeckt blieben. Trotz der zahlreichen Studien und vielfältigen wissenschaftlichen Erkenntnisse sind immer noch Fragen von hoher praktischer Relevanz ungeklärt: Welche Anteile im Schadstoffmix sind besonders schädlich und sollten daher vordringlich vermieden werden? Welche Personengruppen sind besonders gefährdet und schutzbedürftig? Kann man die Schäden besser quantifizieren um der Politik und der Gesellschaft objektive Entscheidungsgrundlagen zu bieten? Wie wirken sich technologische Änderungen und politische Zielvorgaben (zum Beispiel im Bereich des Klimaschutzes) auf die Luftqualität aus?