Ab 01.12.2023 an der Abteilung für Primary Care Medicine
Am 20.11.2023 findet das Symposium zu Folgezuständen nach Virusinfektionen mit Fokus auf Long COVID und ME/CFS, organisiert vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und der Gesundheit Österreich GmbH, statt. Hier geht’s zur Anmeldung und zum Programm: https://goeg.at/symposium_long-covid
Diesen Donnerstag 19. Oktober findet die "Virtual Conference on Migrant Health" an der Ludwig Maximilians Universität, Lehrstuhl Public Health und Versorgungsforschung statt. Silvia Wojczewski ist gemeinsam mit Ruth Kutalek und Paul Grohma mit ihrem Beitrag "Risk Communication and Community Engagement with Migrants and Refugees: Experiences of CSOs during the COVID-19 Pandemic in Austria" dabei.
Nachschau einer sehr gelungene Veranstaltung inkl. Programmübersicht.
Hinter diesem Link verstecken sich zwei sehr interessante Konferenz-Beiträge zu diesem Thema von Dr. Florian Stummer.
1. Wichtiges Gespräch zu "Wer pflegt uns eigentlich? Die Rolle der 24h Betreuung fürs österreichische Pflegesystem" unter der Kuppel (Kuppelgespräch) im Rahmen der #Care Tour.
2. OIS zam: Preis für Projekte, die von den Teilnehmer:innen als besonders relevant bewertet wurden und in der Öffentlichkeit mehr Gehör finden sollen.
Passend zum ZiB2 Interview wurde nun auch das Update der Österreichischen LongCovid Leitlinie publiziert, die jetzt 'Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19' heißt https://lnkd.in/d7n9i6zV
Besonders wichtig in dem Zusammenhang Kapitel 9 - Fowchart zur Empfehlung einer optimalen Versorgung. Auch die Immunologie hat dank Eva Untersmayr-Elsenhuber nun den notwendigen Platz erhalten sowie #PEM und #Pacing.
Die Leitlinie zeigt auch den wissenschaftlichen Diskurs sehr gut, zu einzelnen Empfehlungen besteht noch Dissenz.
Freitag, 1. September 2023, 14:30 – 17:30 Uhr
Van Swieten Saal der MedUni Wien
Die Folgen von Long Covid werden für uns als Individuen und Gesellschaft immer mehr zum Problem, sagt Kathryn Hoffmann von der MedUni Wien. Wie sie die Versorgungslage in Österreich einschätzt und wieso aus ihrer Sicht das Ende der Meldepflicht für Covid-19 keine gute Idee ist.
Kleine Zeitung vom 01.07.2023 (leider hinter der Bezahlschranke)
Beitrag in "Die Republik - das Verwaltungsmagazin (Wiener Zeitung)"
Nachdem der Originalbeitrag etwas länger war und gekürzt werden musste, finden Sie aus Servicegründen hinter diesem Link den ungekürzten Text.
Gratulation, Florian O Stummer zum akzeptierten Beitrag über Videokonsultationen während der SARS-CoV-2 Pandemie in Österreich!
https://tinyurl.com/28WONCA2023
Für mehr Informationen siehe auch "Forschungsschwerpunkt; ME/CFS"
„Meine Vision ist es, die Zukunft ein bisschen besser zu machen“
Danke an die Zeitschrift AllgemeinePlus und vor allem Frau Mag. Fallent für das tolle Interview und den Bericht.