Interdisziplinäres Webinar zu postakuten Infektionssyndromen inkl. ME/CFS und deren Abgrenzung zu F-Diagnosen
Datum: 23.05.2024
Uhrzeit: 17.00 - 19.15 Uhr
Ort: WebEx, Link wird nach Anmeldung zugeschickt
Sprache: Deutsch
Now also available as on-demand training!
Postakute Infektionssyndrome (PAIS) und deren schwerste Verlaufsform mit postexertioneller Malaise (PEM) die Myalgische Enzephalomyelitis / das Chronische Fatigue Syndrom (ME/CFS) sind somatische Multisystemerkrankungen, deren Häufigkeit durch die SARS-CoV-2-Pandemie und weiterhin fehlende Präventionsmaßnahmen wie saubere Luft in Innenräumen deutlich zugenommen hat und weiter zunimmt.
Nachdem postakute Infektionssyndrome in der Medizin der letzten Jahrzehnte jedoch sträflich vernachlässigt wurden, fällt es vielen Ärztinnen und Ärzten, aber auch weiteren Gesundheits- und Sozialberufen, schwer, diese korrekt klinisch zu diagnostizieren, von F-Diagnosen abzugrenzen und Komorbiditäten richtig einzuordnen.
Dieses Webinar wird diesbezüglich eine Hilfestellung bieten.
Dieses Webinar wird von der Abteilung für Primary Care Medicine der MedUni Wien in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für ME/CFS (ÖG ME/CFS) organisiert.
Die ÖG ME/CFS ist eine österreichische Patient:innenorganisation, die sich für ME/CFS-Betroffene und deren Rechte einsetzt. Sie wurde 2017 von Patient:innen für Patient:innen gegründet und bietet eine Plattform für Information, Austausch und Unterstützung. In der Öffentlichkeitsarbeit und politischen Arbeit setzt die ÖG ME/CFS auf Aufklärung, Anerkennung und Forschung.
Programm
17.00 - 17.10 Uhr: Begrüßung und Vorstellung DACH-Konsensus zu ME/CFS (Kathryn Hoffmann)
17.10 - 17.30 Uhr: Einführung PAIS und ME/CFS: Korrekte Diagnostik (Michael Stingl)
17:30 - 18:00 Uhr: PAIS inkl. ME/CFS und deren Abgrenzung zu F-Diagnosen: Kriterien und Erfahrungen aus der Psychiatrie (Florian Buchmayer)
18:00 - 18:30 Uhr: PAIS inkl. ME/CFS und deren Abgrenzung zu F-Diagnosen: Klinisch-psychologische und neuropsychologische Aspekte in der Diagnostik (Markus Gole)
18:30 - 19:00 Uhr: Psychotherapie bei PAIS inkl. ME/CFS (Bettina Grande)
19:00 - 19:15 Uhr: Closing (Kathryn Hoffmann)
Prim. Dr. Florian Buchmayer ist Leiter der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt, Österreich, und Gründer des LEBEN PSYCHE Zentrums in Wien. Er integriert interdisziplinäre Ansätze zur psychischen Gesundheit. Seine akademischen Weiterbildungen in Psychoanalyse und Medizinrecht spiegeln sein Engagement für klinische Exzellenz und ethische Praxis wider. Dr. Buchmayers bedeutende Forschungen auf dem Gebiet der Psychopharmakologie und der biologischen Grundlagen psychiatrischer Störungen unterstreichen seinen Beitrag zur psychiatrischen Innovation und Ausbildung.
Dr. Dr. Markus Gole ist klinischer Psychologe und Philosoph in eigener Praxis in Linz/Österreich und Dozent für Biologische Psychologie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Er ist Autor mehrerer wissenschaftlicher Arbeiten (u.a. Philosophie des Geistes, klinische und Gesundheitspsychologie, affektive Neurowissenschaften) und eines Buches an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Philosophie. In seiner klinischen Arbeit ist er auf die (neuro-)psychologische Beurteilung und Behandlung des Post-COVID-Syndroms und ME/CFS spezialisiert.
Dipl.-Psych. Bettina Grande, Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin. Klinisch tätig in Psychiatrien, u.a. Aufbau und Leitung einer Mutter-Kind-Station. Inzwischen Schwerpunktpraxis Post COVID und ME/CFS. Gemeinsam u.a. mit Michael Stingl Positionspapier zur „Rolle der Psychotherapie in der Versorgung von ME/CFS“. Aufklärungsarbeit (Vorträge, Seminare) zu Post-COVID und ME/CFS. Mitgliedschaften u.a. im Ärztenetzwerk der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS, Long COVID Ärzte-und Ärztinnenverband Deutschland.
Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Kathryn Hoffmann, MPH ist Professorin für Primary Care Medicine, Allgemeinmedizinerin und Public Health Wissenschaftlerin. Sie leitet die Abteilung für Primary Care Medicine an der Medizinischen Universität Wien, Zentrum für Public Health. Als Ärztin, Universitätsprofessorin und Wissenschaftlerin liegt ihr Fokus auf der Betreuung von Patient:innen mit postakuten Infektionssyndromen einschließlich ME/CFS, sowie in der entsprechenden Lehre und internationaler Fortbildung und Forschung.
Dr. Michael Stingl ist Neurologe und Pionier in Bezug auf die Multisystemerkrankung ME/CFS in Österreich. Er verfügt über viele Jahre Erfahrung in der Behandlung von Patient:innen mit ME/CFS sowie nun auch mit dem Post-COVID-Syndrom. Er ist an entsprechenden Studien, Publikationen und Fortbildungsaktivitäten weltweit beteiligt.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: https://mecfs.at/aerztinnen/#fortbildungen
Nach der Anmeldung wird Ihnen der WebEx-Link für das Online-Webinar zugesandt (eine Woche vor der Veranstaltung und als Erinnerung am Vortag noch einmal).
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird mit 2 DFP von der Wiener Ärztekammer akkreditiert und auch von der BÖP als Fortbildung anerkannt.