Der Forschungsschwerpunkt Versorgungsforschung in der Primärversorgung ist der älteste der Abteilung Primary Care Medicine und entstand im Jahr 2010 aus der Beteiligung an den internationalen Studien "PHAMEU: Primary Health Care Activity Monitor for Europe 2007-2011" und "QUALICOPC: Quality and Costs in Primary Care“, an welcher weltweit 34 Länder so auch Österreich, koordiniert von Univ.-Prof. Dr. Kathryn Hoffmann, MPH, teilnahmen.
Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunktes bestehen folgende Kooperationen:
- European General Research Network (EGPRN): Prof. Hoffmann ist Österreich-Repräsentantin und Mitglied des Research Committee
- European Forum for Primary Care (EFPC)
- Ghent University, Department of Public Health and Primary Care
- Duke University, Department of Family and Community Medicine
- Netherlands Institute for Health Services Research (NIVEL)
Im Rahmen des Schwerpunkts Versorgungsforschung in der Primärversorgung geht es um

- Zugangspunkte zum Gesundheitssystem und Inanspruchnahme, starke Primärversorgungskonzepte und Implementierungsmöglichkeiten ins österreichische Gesundheitssystem, Sichtbarmachen der Stimmen der Patient:innen, z.B. im Rahmen von Gesundheitsreformen (patient involvement)
- Sichtbarmachen von den Herausforderungen für die Hausärzt:innen und das Gesundheitssystems im Rahmen der SARS-CoV-2 Pandemie und darüber hinaus
- Antibiotikaresistenzen in der Primärversorgung und diesbezügliches Wissen der Bevölkerung