Skip to main content English

Lehrveranstaltungen

Unter https://www.meduniwien.ac.at/dhealth findet sich ein Formular, welches externen Zuhörer:innen die kostenfreie Anmeldung ermöglicht.
Zusätzlich möchte ich betonen, dass die Vorträge durch die österreichische Ärztekammer mit jeweils 2 DFP-Punkten pro Vortrag approbiert worden sind

Anmeldung über MedCampus
https://campus.meduniwien.ac.at

Inhalt

Lebensstilmedizin Teil 2 in diesem Semester, setzt nicht einen Teil 1 voraus, sondern bedeutet lediglich, dass nicht die gleichen Inhalte wie im Wintersemester in der Lehrveranstaltung vorkommen.
Inhaltlich rekrutieren sich die Themen: evidenzbasiertes Wissen zu Risikofaktoren chronischer Erkrankungen, wie Adipositas, Diabetes, Bluthochdruck und anderen chronischen Erkrankungen; COVID-19 und die Bedeutung der Risikofaktoren sind dabei ebenfalls zentral.
Was sind zum Beispiel evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen? Es gibt zahlreiche Ernährungsmythen, viele Gebote und Verbote, was hilft es den Betroffenen und welchen Stellenwert und Erfolg haben diese Empfehlungen tatsächlich in der Prävention?
Was versteht man unter Precision Public Health?
Anhand von aktueller Literatur werden die Themen aufgearbeitet und die Studierenden haben die Möglichkeit sich in einzelne Bereiche durch eigene Präsentationen zu vertiefen (Prüfungsmodus)
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme an der Lehrveranstaltung.

Anmeldung über MedCampus
https://campus.meduniwien.ac.at

Demographische Entwicklung; biologisches Altern; Gesundheitsbedürfnisse älterer Menschen; Altern als Chance; Gesundheitsförderung bei älteren Menschen; Geriatrisches Assessment; Ernährung bei älteren Menschen; Bewegung und körperliches Training mit älteren Menschen; gesundheitliche / medizinische / pflegerische / integrierte Versorgung älterer Menschen; ausgewählte geriatrische Syndrome: Frailty, Stürze, „die großen 6“: Immobilität, Inkontinenz, Instabilität, Intellektueller Abbau, Insomnie und Iatrogene Probleme im Alter“.

Anmeldung über MedCampus
https://campus.meduniwien.ac.at

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es ein BGF-Programm für einen Betrieb zu planen und Wege der Umsetzung vorzuschlagen. Dazu werden die wesentlichen Elemente der betrieblichen Gesundheitsförderung erörtert: Zu Beginn werden die rechtlichen Grundlagen besprochen, die den Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung bilden. Zweiter Schwerpunkt sind die wichtigsten Akteure, die bei erfolgreichen BGF-Maßnahmen miteinander kooperieren. Dritter Punkt sind die Gesundheitsthemen, die am Arbeitsplatz vorrangige Bedeutung haben. Darauf aufbauend wird ein BGF-Programm geplant. Dabei geht es auch um organisatorische Fragen: wie setze ich gesundheitsfördernde Maßnahmen um, welche Kooperationspartner gibt es, wo liegen die Interessenkonflikte, woher könnte eine Finanzierung kommen und wie überzeugt man die Budgetverantwortlichen.

Anmeldung über MedCampus
https://campus.meduniwien.ac.at

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird das Thema „Impfen“ aus der Public Health Perspektive beleuchtet. Zunächst wird der Begriff „Public Health“ mit seinen unterschiedlichen Definitionen vorgestellt, wobei viel mit Beispielen gearbeitet wird. Anschließend wird das österreichische Impfwesen mit all seinen Vor- und Nachteilen, Erfolgen und Defiziten,  genau analysiert. Es sollen Fragen beantwortet werden wie zum Beispiel „wie wird ein Impfplan erstellt?“, „welche sind die wichtigsten Impfungen?“ oder „wie sieht die Kosten-Nutzen-Rechung bei Impfungen aus?“. Dazu gehören auch die entsprechenden Informationen zu Epidemiologie der durch Impfungen vermeidbaren Infektionskrankheiten. Ein internationaler Vergleich soll die Thematik noch anschaulicher darstellen. Aktive Mitarbeit der StudentInnen wird erwartet.

Von der spanischen Influenza bis zu COVID: Grundlagen und Strategien. Was lernen für die nächste pandemie?

Anmeldung über MedCampus
https://campus.meduniwien.ac.at

Kurze Beschreibung: Nach Abschluss dieses Seminars sind die Studierenden mit den wichtigsten Konzepten in Bezug auf Telemedizin und Primärversorgung vertraut. Sie haben Erfahrung im Lesen und der kritischen Bewertung relevanter telemedizinischer Anwendungen erlernt und können Ihr Wissen auf die Implementierung von Telemedizin- und eHealth-Systemen in ihrem Berufsalltag anwenden.

Zielgruppe: Studierende aus 201 Medizin und 202 Humanmedizin der Med. Universität Wien mit Famulaturerfahrung im Gesundheitssystem.

Anmeldung über MedCampus
https://campus.meduniwien.ac.at