European Refugees - Human Movement and Advisory Network (3rd Health Program of the European Union, project ‘717319 / EUR-HUMAN’ (2014-2020); Partner) (EUR-HUMAN)
Projektleitung und Koordination für Österreich: Assoc.-Prof.in Dr.in PD Kathryn Hoffmann, MPH
Projektmitarbeiterinnen: Mag.a Dr.in Elena Jirovsky, Mag.a Elisabeth Sophie Mayrhuber
Das Projektkonsortium besteht aus 11 europäischen Organisationen:
- University of Crete (Coordinator) (UoC)
- Radboud University Medical centre (Radboudumc)
- University of Liverpool (UoL)
- Netherlands Institute for Health Services Research (NIVEL)
- Faculty of Humanities and Social Sciences, Zagreb (FFZG)
- Medizinische Universität Wien, Department of General Practice and Family Medicine (MedUni Wien)
- Univerza V Ljubljani (UL)
- European Forum for Primary Care (EFPC)
- Local Health Authority Toscana Centro (AUSLTC)
- Arq Psychotrauma Expert Group (ARQ)
- University of Debrecen (UoD)
Das EUR-HUMAN Projekt (http://eur-human.uoc.gr/) zielt darauf ab, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen und anderen Migrant:innen europaweit zu stärken. Im Rahmen des Projekts wurde unter der Federführung des Projektteams der Abteilung für Allgemein- und Familienmedizin ein Onlinekurs für Ärzt:innen und im speziellen Hausärztinnen und Hausärzten entwickelt, um diese bei der oftmals komplexen gesundheitlichen Versorgung von Flüchtlingen und anderen Migrant:innen kompetent zu unterstützen. Der Onlinekurs wurde von nationalen und internationalen Expert:innen entwickelt. Die Inhalte basiere auf einer weltweiten systematischen Literaturrecherche zu Best Practice Modellen sowie wissenschaftlichen Leitlinien und Empfehlungen, einer europaweiten qualitativen Studie mit Flüchtlingen und Asylwerber:innen, standardisierten Befragungen von Gesundheitsfachkräften, Hausärzt:innen und organisatorisch Verantwortlichen in der gesundheitlichen Versorgung von Flüchtlingen und anderen Migrant:innen, einem interationalen Expert:innen-Konsensus und Anwendungserfahrung der nationalen und internationalen Expert:innen.
Der Onlinekurs vermittelt einerseits spezielles Wissen über bio-psycho-soziale Gesundheitsbedürfnisse von Flüchtlinge und Migrant:innen in Österreich und gibt andererseits einen Überblick über die rechtliche Situation der Ärzt:innen sowie über jene des Asylsuchenden im Primärversorgungssystem. Darüber hinaus bietet der Kurs einen Zugewinn an Informationen über Gesundheitsangebote, Institutionen und unterstützende Organisationen in Österreich. Insgesamt soll der Inhalt dieses Kurses unterstützen, gesundheitliche Versorgung für Flüchtlinge auf informierte, integrierte, personenzentrierte als auch kompetent und sichere Art und Weise (nicht nur für Flüchtlinge sondern vor allem auch für sich selbst) anbieten zu können.
Link: http://eur-human.uoc.gr/