Post-COVID-19 Care: Medical Humanities and Health Economics
Laufzeit: Oct 2021– Dec 2025
Finanzierung: Universität Wien, Medizinische Universität Wien
Kooperationspartner: Department of English and American Studies, University of Vienna
Website: https://postcovidcare.univie.ac.at/
Information: Susanne Mayer (PI), Agata Łaszewska (Co-PI)
Die COVID-19-Pandemie hat sich als ein komplexes Problem von globalem Ausmaß entpuppt. Sie ist nicht nur eine weltweite Gesundheitsbedrohung, sondern hat weitreichende soziale, wirtschaftliche und psychische Folgen für Bevölkerungen. Obwohl Gesundheitssysteme bestrebt sind, allen die gleiche Versorgung zukommen zu lassen, zeigen Studien, dass Berufsstatus, geringes Einkommen und Bildungsstand die Gesundheitsversorgung beeinflussen können. Die Gründe dafür sind vielschichtig und wurden in der Corona-Pandemie potentiell verschärft.
Forscher:innen der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt, den Ursachen für mögliche Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen in Österreich speziell im Zusammenhang mit COVID-19 auf den Grund zu gehen. Ziel des Forschungsclusters (geleitet von Univ.-Prof.in Dr.in Monika Pietrzak-Franger, Anglistik; Assoz.-Prof.in Dr.in Susanne Mayer und Dr.in Agata Łaszewska, Gesundheitsökonomie) ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen soziokulturellen, sozioökonomischen und medialen Faktoren zu verstehen, um darauf aufbauend eine Erkenntnisbasis zu schaffen, um mit Gesundheitspersonal, politischen Entscheidungsträger:innen und der Öffentlichkeit in Dialog treten zu können.
Result(s):
- Gamillscheg P, Laszewska A, Hoffmann K, Simon J, Mayer S. Access barriers and the role of central coordination: Long COVID-19 healthcare in Austria. Eur J Public Health. 2025 Oct;35(S4):ckaf161.1181. DOI: 10.1093/eurpub/ckaf161.1181
- Gamillscheg P, Laszewska A, Hoffmann K, Simon J, Mayer S. Public gaps and private bridges: healthcare access barriers and facilitators to long COVID-19 patients in Austria. 8th ATHEA 2025 conference. Status quo and new directions for Austrian health economics; 2025 Mar 6-7; Vienna (oral, presented by Gamillscheg P)
- Mayer S, Gamillscheg P, Laszewska A. Post COVID-Care – work of the health economics research group. Connecting Minds: Network symposium of the National Reference Center for post-viral Syndromes; 2025 Mar 13; Vienna (oral, presented by Mayer S.)
- Gamillscheg P, Laszewska A, Kirchner S, Hoffmann K, Simon J & Mayer S. Barriers and facilitators of healthcare access for long COVID-19 patients in a universal healthcare system: qualitative evidence from Austria. Int J Equity Health. 2024 Oct 23;23(1):220. DOI: 10.1186/s12939-024-02302-4
- Gamillscheg P, Laszewska A, Hoffmann K, Simon J, Mayer S. "Finding a GP in the public sector taking long COVID seriously is like playing the lottery”: A qualitative study on access barriers and facilitators to healthcare for long COVID-19 patients in Austria. EuHEA 2024 Conference; Opening up perspectives on health economics; 2024 Jul 1-3; Vienna (oral, presented by Gamillscheg P.)
- Gamillscheg P, Mayer S, Pietrzak-Franger M, Hilmar C, Lange A, Simon J, et al. Understanding the associations between information sources,sociodemographics, and views on public health measures: evidence from the COVID-19 pandemic in Austria. BMC Public Health. 2024 Jun 12;24(1):1576. DOI: 10.1186/s12889-024-19061-0
- Mayer S, Łaszewska A, Borek J. Der steinige Weg zur Genesung: Barrieren in der Long COVID-19-Gesundheitsversorgung. Policy Brief. Abteilung für Gesundheitskonomie, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien. Wien, Juni 2024