Skip to main content English

CD-Labor für Patient:innenzentrierte Brustbildgebung

Laufende Projekte

CD-Labor für Patient:innenzentrierte Brustbildgebung

Laufzeit: 2024 - 2031
Finanzierung: Christian Doppler Forschungsgesellschaft
Kooperationspartner: Department of Biomedical Imaging and Image-guided Therapy Medical University of Vienna, Siemens Healthcare Diagnostics GmbH, ALSIX GmbH, BRACCO IMAGING S.p.A., b-rayZ AG
Information: Judit Simon (WP Lead), Nataša Perić (co-lead)

Das Ziel dieses CD-Labors ist die Entwicklung technologischer Innovationen in der Brustbildgebung mithilfe von künstlicher Intelligenz mit Fokus auf Akzeptanz, Sicherheit, diagnostischer Genauigkeit, und Optimierung des Kosten-Nutzen-Profils.

Technische Fortschritte in der Brustbildgebung (breast imaging, BI) haben sich in den letzten Jahrzehnten hauptsächlich auf die Lösung des medizinischen Problems der diagnostischen Genauigkeit konzentriert. Trotz Verbesserungen in Diagnose und Behandlung ist Brustkrebs immer noch die häufigste krebsbedingte Todesursache bei Frauen. Etwa 1% der Brustkrebsdiagnosen betreffen Männer, bei steigender Tendenz. Gängige bildgebende Verfahren werden von vielen Personen als unangenehm, ja sogar schmerzhaft, empfunden, da die Brust komprimiert werden muss. Die Akzeptanz von Brustkrebs-Screening ist daher unzureichend, nicht nur bei Frauen, sondern auch z. B. bei Männern mit genetischen Hochrisikomutationen, Transgenderpersonen und nicht-binären Personen. Technologische Innovationen erlauben nun, nicht nur das Wohl der Frauen, sondern der Patient:innen allgemein im Fokus haben.

Dieses CD-Labor verfolgt daher einen Triple-S (Soft, Safe und Smart) Ansatz: Sicherstellen des Patient:innenwohls (Soft), eine Erhöhung der Akzeptanz und Wirksamkeit (Safe) der BI und die Einbindung von grundlegenden Innovationen (Smart).

Das Projekt gliedert sich in drei Arbeitspakete: (i) Mammographie-basierte BI, (ii) Magnetresonanztomographie der Brust und (iii) Evaluierung der gesundheitsökonomischen und patientenbezogenen Aspekte. Das DHE ist für die gesundheitsökonomischen Evaluationen des CDL-Projektes zuständig.